Wie genau setzen Sie sich für die Förderung Alternativer Proteinquellen ein?
Wir als Mönsheimer Mühle verarbeiten pflanzliche Proteine. Mit unserer Anlage können wir Hülsenfrüchte reinigen, schälen, vermahlen und die Proteinkonzentrierung vornehmen. Als mittelständisches Familienunternehmen fördern wir den regionalen Anbau von Leguminosen. Mit einer Vermarktungsstrategie, die auf kurzen und transparenten Wertschöpfungsketten basiert, fördern wir den Absatz von Produkten aus pflanzlichen Proteine.

Warum sind Sie BALPro-Mitglied geworden?
Wir erhoffen uns von BalPro eine gute Interessenvertretung und die Möglichkeit der Vernetzung.

Was motiviert Sie zur Förderung Alternativer Proteine?
Die Mitgestaltung eines neuen Marktes rund um eine ökologisch verträgliche Ernährung.

Wie planen Sie, Ihr Engagement zukünftig auszubauen?
Wir fördern und investieren in den Anbau und in die Vermarktung von Hülsenfrüchten.

Wie genau setzen Sie sich für die Förderung Alternativer Proteinquellen ein?
Wir als Mönsheimer Mühle verarbeiten pflanzliche Proteine. Mit unserer Anlage können wir Hülsenfrüchte reinigen, schälen, vermahlen und die Proteinkonzentrierung vornehmen. Als mittelständisches Familienunternehmen fördern wir den regionalen Anbau von Leguminosen. Mit einer Vermarktungsstrategie, die auf kurzen und transparenten Wertschöpfungsketten basiert, fördern wir den Absatz von Produkten aus pflanzlichen Proteine

Welche Alternativen Proteinquellen halten Sie im Hinblick auf eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswende für besonders vielversprechend?
Pflanzliche Proteine in Form von Körnerleguminosen.  

Wie sieht Ihrer Meinung nach die Ernährung der Zukunft aus?
Wir träumen von einer Zukunft, in der Ernährung eine zentrale gesellschaftliche Rolle spielt. In dieser Zukunft gibt es eine personalisierte Ernährung, weniger Fleischkonsum, technischen Fortschritt und Innovationen im Anbau, sowie der Verarbeitung von pflanzlichen Proteinen. Dadurch steigt die Gesundheit der Gesellschaft und sinkt der Verbrauch planetarer Ressourcen.

Was wäre Ihrer Ansicht nach zur effizienteren politischen Förderung Alternativer Proteine nötig?
Mehr in die Forschung und Entwicklung neuer Hülsenfrucht-Sorten zu investieren. Praxistaugliche Anbaurichtlinien zu erarbeiten und eine schnellere Zulassung neuer Sorten, sowie entsprechender Pflanzenschutzmittel, zu ermöglichen.

Wie werden sich diese Entwicklungen auf die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion auswirken
Es entwickelt sich eine höhere gesellschaftliche Akzeptanz der Landwirtschaft und die Lebendmittelproduktion wird eine wirtschaftlich attraktivere Branche.

Bundesverband für Alternative Proteinquellen e. V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.