Die Einschränkung vertrauter Bezeichnungen von Fleischalternativprodukten durch den Agrarausschuss des Europäischen Parlaments gefährdet den Aufbau resilienter Strukturen in der Ernährungswirtschaft. BALPro fordert die konsequente Einhaltung der 2024 überarbeiteten Leitsätze der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission.

Berlin, 9. September 2025. Der Bundesverband für Alternative Proteinquellen e. V. (BALPro) übt scharfe Kritik an der gestrigen Entscheidung des Agrarausschusses des Europäischen Parlaments. Der Vorschlag sieht vor, alltagsnahe Bezeichnungen wie “Burger” oder “Steak” ausschließlich Produkten tierischer Herkunft vorzubehalten, wodurch etablierte Begriffe wie “pflanzlicher Burger” nicht länger erlaubt wären.

Damit geht der Vorschlag weit über den – ebenfalls problematischen – Vorschlag der EU-Kommission hinaus, den diese im Juli vorgelegt hat. Demnach soll eine Liste mit ausschließlich für Fleisch zugelassenen Begriffen die etablierte Bezeichnungspraxis alternativer Proteine einschränken. Mit dem Kommissionsvorschlag  würden Bezeichnungen wie „pflanzlicher Speck“ oder Umschreibungen wie „wie Hühnchen“ verboten. 

Für Verbraucherinnen und Verbraucher würden beide Vorschläge den Verlust gewohnter Orientierung bedeuten, die sich über Jahre etabliert hat. In Deutschland hat die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission bereits einen sorgfältig erarbeiteten Konsens geschaffen, der Rechtssicherheit garantiert und bewährte Marktpraktiken absichert.

“Ein Verbot bewährter Produktbezeichnungen schwächt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen – es nimmt auch Verbraucherinnen und Verbrauchern die Orientierung“, warnt BALPro-Vorstandsvorsitzender Fabio Ziemßen. Als Stimme der Wirtschaft verweist BALPro auf die Risiken für heimische Unternehmen, die durch Sprachverbote erheblichen wirtschaftlichen Schaden nehmen könnten. 

Wie relevant der Ausbau und die Förderung des Sektors sind, zeigte zuletzt das unabhängige Gutachten „Mehr Auswahl am gemeinsamen Tisch: Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln als Beitrag zu einer nachhaltigeren Ernährung“ des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) am Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, in dem die Notwendigkeit der Förderung des Sektors dargelegt wird.

„Einer der bedeutendsten Märkte Europas braucht faire Wettbewerbsbedingungen – keine willkürlichen Sprachverbote“, betont Fabio Ziemßen. BALPro fordert die politischen Entscheidungsträger auf, die Wahlfreiheit der Verbraucherinnen und Verbrauchern zu schützen und die Zukunftsfähigkeit des europäischen Plant-Based-Sektors sicherzustellen.

“Ein Verbot bewährter Produktbezeichnungen schwächt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen – es nimmt auch Verbraucherinnen und Verbrauchern die Orientierung“

Bundesverband für Alternative Proteinquellen e. V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.